22.Jun 2022

Tipps für mehr Innovationen

Kennen Sie die Legende, wie Sir Isaac Newton auf die Idee mit der Schwerkraft kam? Angeblich saß er unter einem Apfelbaum, und als ihm eine der Früchte auf den Kopf fiel, hatte er eine Idee. Obwohl dies als Mythos entlarvt wurde, hat sich das Verständnis davon, wie Innovation funktioniert, weniger verändert als das Märchen vom fallenden Apfel: Innovative Ideen fallen nicht von den Bäumen – im Gegenteil: Sie können sie in Ihrem Unternehmen wachsen lassen. Erfahren Sie, wie Corporate Innovation Ihr Unternehmen voranbringt.  

Why Corporate Innovation is important

Warum Corporate Innovation wichtig ist

Innovative Ideen müssen nicht die Welt verändern, aber sie können Ihr Unternehmen durchaus zum Besseren verändern. Innovation kann die Effizienz, die Produktivität und den Umsatz steigern. Aber wie kann man innovativ werden? Die gute Nachricht ist: Jedes Unternehmen hat die nötige Ressource bereits zur Hand: Menschen. Der Bereich Corporate Innovation von German Entrepreneurship hilft Unternehmen, ihre eigenen Innovationsabteilungen weiter zu unterstützen, um den Testprozess zu vereinfachen, zu beschleunigen und zu verbessern oder radikalen Innovationsideen einen Raum zum Experimentieren zu geben.  

Und da Unternehmen so individuell sind wie Menschen, stimmen wir unsere Angebote auf ihre Bedürfnisse ab.  

Wie German Entrepreneurship die Innovation vorantreibt  

Eine Veränderung in einem Unternehmen ist nicht einfach: Wenn man von der Routine geblendet ist oder nicht weiß, wo man zuerst anfangen soll, kann das eine große Herausforderung sein. Oftmals kann eine externe Perspektive und Expertise helfen. German Entrepreneurship konzentriert sich auf vier elementare Aspekte und hilft Unternehmen dabei, einen Wandel einzuleiten und die besten Voraussetzungen für innovative Ideen zu schaffen.   

Corporate Innovation braucht die Bestätigung der Kunden

Die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden in den Innovationsprozess einzubeziehen, hilft, passende Lösungen für jedes Unternehmen zu finden, erfordert aber auch die Interaktion mit dem Kunden. Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg ist die Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des Unternehmens – verabschieden Sie sich vom Silo-Denken.

Es gibt 3 Phasen der Validierung:  

  • Problem – Lösung – Passung: Gibt es das Problem, das ich lösen möchte, wirklich?  
  • Problem-Market-Fit: Gibt es einen Markt für mein Problem oder meine Lösung?  
  • Geschäftsmodell-Fit: Ist meine Idee in der Lage, Geld zu verdienen?  

Aber unabhängig von der Phase ist eines ganz wichtig:   

Die Leute müssen raus aus dem Büro und ernsthaft mit ihren Kunden reden!  

Dr. Jan Alpmann

Head of Corporate Innovation

Kultur des Scheiterns als Innovationsmotor für Unternehmen  

Die Fehlerkultur in Europa ist in letzter Zeit viel kritisiert worden, vor allem in etablierten Unternehmen. Anstatt Fehler und Scheitern als natürlichen Teil des menschlichen Lebens zu akzeptieren, werden sie verpönt oder sogar bestraft. Das erzeugt nicht nur zusätzlichen Druck, sondern hindert die Mitarbeiter auch daran, über den Tellerrand zu schauen, neue Wege auszuprobieren, kreativ zu werden und durch Erfahrung zu lernen. So wird aus einer restriktiven Kultur des Scheiterns eine Kultur des Scheiterns, in der Innovation wachsen kann. Ein Kulturwandel muss nicht im ganzen Unternehmen auf einmal beginnen, sondern sollte zunächst in den Innovationsabteilungen umgesetzt und gefördert werden.  

Die Veränderung der Fehlerkultur ist nicht einfach, aber notwendig, um die Beschränkungen, die wir uns selbst auferlegen und die uns daran hindern, unser volles Innovationspotenzial zu entfalten, zu verlieren.  

Timo Fürbaß

Key-Account Manager Corporate Innovation

Ein Bekenntnis zur unternehmerischen Innovation  

Die Schaffung von Freiräumen für Innovation erfordert Engagement in verschiedenen Formen: Budget, Zeit, Methoden und Experten. Der Wandel vollzieht sich nicht über Nacht, und die externe Unterstützung durch Experten zur Entwicklung von Fähigkeiten und zum Erlernen neuer Methoden hilft der Innovationsabteilung, sich voll zu engagieren. Und obwohl ein gewisser Geldbetrag erforderlich ist, um Innovationen auf den Weg zu bringen, gibt es viele Möglichkeiten, die kein großes Budget erfordern. Kleine Pilotprojekte sind ein effizienter Weg, um neue Erfindungen schnell und einfach zu testen.  

Eine effiziente und gut funktionierende Innovationsabteilung zu schaffen, ist für jedes Unternehmen möglich – unabhängig von der Größe und dem Budget. Man muss nur einen Prozess ausarbeiten, der zum jeweiligen Unternehmen und seinen Bedürfnissen passt.  

Dr. Jan Alpmann

Head of Corporate Innovation

Fokus auf Menschen als Corporate Innovation Ressource  

Innovation wird von Menschen vorangetrieben. Deshalb müssen sie im Zentrum des Prozesses stehen. Die Umsetzung eines solchen erfolgreichen Veränderungsmanagements basiert auf einer gesunden Feedback-Kultur: Eine transparente Kommunikation ermöglicht Diskussionen und den Austausch zwischen Menschen über Probleme, Chancen und Ideen. Das Coaching von Menschen in unternehmerischem Denken und Handeln sowie in intraunternehmerischer Führung schafft eine gute, solide Grundlage. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Kultur in beide Richtungen funktionieren muss: von oben nach unten und von unten nach oben. Bei der Innovation müssen alle dabei sein, um sie zu gewinnen.    

Jedes Unternehmen ist bereits mit der wichtigsten Zutat für Innovation ausgestattet: begeisterte Menschen. Wir können diesen Unternehmen helfen, ein Umfeld zu schaffen, in dem Innovation wachsen kann und sowohl dem Unternehmen als auch den Mitarbeitern zugute kommt. 

Dr. Jan Alpmann

Head of Corporate Innovation

Schlussfolgerung, wie Innovation in Unternehmen funktioniert  

Die wichtigste Ressource, um die Innovation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben, sind die Menschen: Das Aufbrechen strikter Organisationsgrenzen, die Förderung der unternehmensweiten Teamarbeit und die Tatsache, dass die Kunden im Mittelpunkt der Entwicklungen stehen, schaffen den Raum, den es braucht, damit die Innovation wachsen kann. Denken Sie daran: Der Apfel fällt nicht gleich vom Baum – er muss erst reifen!  

Sind Sie oder Ihr Unternehmen auf der Suche nach einem Partner oder nach Unterstützung bei der Förderung von Innovationen? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um weitere Informationen und Ihre persönliche Roadmap zu Corporate Innovation zu erhalten!  

Jan Alpmann

Dr. Jan Alpmann

Head of Corporate Innovation
LinkedIn

Timo Fürbaß

Timo Fürbaß

Key-Account Manager Corporate Innovation
LinkedIn