Am Samstag unterzeichneten Argentinien und Deutschland eine offizielle Absichtserklärung mit dem Ziel, die ökonomischen und energiepolitischen Beziehungen der beiden Länder zu stärken. Teil dieser Erklärung ist die Erweiterung des Startup-Förderprogramms German Accelerator mit Programmangeboten für Argentinien und weitere südamerikanische Märkte.
Für die Unterzeichnung in Buenos Aires reiste Bundeskanzler Olaf Scholz mit einer Delegation geführt von Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatsekretärin für Wirtschaft und Klimaschutz, nach Argentinien. Im Rahmen einer Pressekonferenz mit dem argentinischen Präsidenten Alberto Ángel Fernández, betonte der Kanzler die Bedeutung der bilateralen Beziehungen in Bezug auf internationale Zusammenarbeit und Vertiefung der Handelsbeziehungen. Insbesondere Startups und junge Unternehmerinnen und Unternehmer stellen ein großes Potential dar und sollen mit dem Aufbau eines Modellprojekts des German Accelerators gezielt gefördert werden. Im Vordergrund steht dabei das Thema der nachhaltigen Energiegewinnung. Bereits im Laufe diesen Jahres soll das Programm für südamerikanische Märkte mit Ausgangspunkt Argentinien starten.
“Wir beide sind uns einig: Das Potenzial zur weiteren Vertiefung unserer Handelsbeziehungen ist groß. {…} Wir wollen auch die Start-ups und junge Unternehmerinnen und Unternehmer fördern. Deshalb bin ich sehr froh, dass es jetzt hier eine Unterzeichnung einer Vereinbarung für das Büro des „German Accelerators“ in Buenos Aires gegeben hat.” so Bundeskanzler Olaf Scholz.

Staatsekretärin Brantner unterzeichnete mit dem argentinischen Wirtschafts- und Finanzminister Sergio Massa die offizielle Absichtserklärung, deren Ziel gemäß der Diversifizierungsstrategie der Bundesregierung die Verbindung der Innovations-Ökosysteme beider Länder ist.
“In der aktuellen geopolitischen Lage müssen wir die bilateralen Beziehungen zu den für die deutsche Wirtschaft wichtigen Partnern fördern und vertiefen, namentlich im Kontext des geopolitischen Wettbewerbs mit anderen Ländern. {…} Brasilien, Argentinien und Chile sind Partnerländer, mit denen uns viel verbindet. Darauf möchte ich aufbauen und freue mich, dass wir unsere Zusammenarbeit gleich mit mehreren konkreten gemeinsamen Projekten ausbauen können.“ so Staatsekretärin Brantner.
Argentinien ist ein Land voller Möglichkeiten in Südamerika. Wir sehen viele Optionen für Synergien zwischen Deutschland und Argentinien mit seinen gut ausgebildeten Tech-Talenten und einem einzigartigen Unternehmergeist. Wir freuen uns sehr, Argentinien mit innovativen, gleichgesinnten deutschen Startups zu verbinden.
Der German Accelerator unterstützt die vielversprechendsten deutschen Startups bei der internationalen Expansion in die weltweit führenden Innovation Hubs. Durch individuell zugeschnittene Programme, intensive Workshops und den Austausch mit erfahrenen ExpertInnen sowie Zugang zu einem globalen Netzwerk von Geschäftspartnern und Investoren, erleben ProgrammteilnehmerInnen eine steile Lernkurve und können so ihre Ziele besonders schnell erreichen. Seit dem Start 2012 haben mehr als 600 Startups eines unserer Programme erfolgreich durchlaufen und bisher mehr als US$ 13,5 Milliarden an Finanzierung erhalten. Der German Accelerator wird von der German Entrepreneurship GmbH betrieben und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanziert.
Lesen Sie hier die offizielle Pressemitteilung der deutschen Regierung: