Auf die Plätze, fertig, pitch! Cashwalk – ein exklusives Startup Pitch Event – findet wieder statt. Der Pitch-Guide für Startups von German Entrepreneurship zeigt, wie der perfekte Pitch gelingt.
Lade hier deinen kostenfreien Pitch-Guide herunter – mit Tipps und Tricks von echten Startup Pitch-Experten zu einem rundum gelungenen Pitch sowie einem beispielhaften Aufbau!
Welcher Pitch?
Die Präsentation vor einem Investor ist eine der wichtigsten Aufgaben für einen Unternehmer. In der Tat gibt es eine Menge von Dos und Don’ts. Am wichtigsten ist jedoch, dass ein Pitch auf die jeweilige Situation, das Publikum und das Ziel abgestimmt ist. Im folgenden Leitfaden findest du die gängigsten Arten von Pitches und wie du deinen (praktisch) perfekt machst:
Der High-Concept Pitch oder “Twit” Pitch
In der Kürze liegt die Würze: Dein Pitch sollte so kurz sein wie ein Tweet. Im Idealfall schaffst du es, dein Startup in einem Satz zusammenzufassen.
Diese Form von Pitch ist ideal, wenn man mit Leuten spricht, die dich oder dein Startup nicht kennen, z. B. bei einem Networking-Event. Wenn der Gesprächspartner keine weiteren Fragen stellt, solltest du nicht weiterreden. Da Investoren in der Regel mit einer großen Anzahl von Pitches konfrontiert werden, hat diese Form der Unternehmensvorstellung and Bedeutung gewonnen.
Ein beliebter Ansatz ist es, sich mit einem bereits erfolgreichen Unternehmen zu vergleichen, zum Beispiel: „Wir sind das Airbnb für Laborgeräte“. Trotzdem solltest du diesen Ansatz vermeiden. Zu viele andere Gründer werden darauf zurückgreifen und es geht ja vor allem um eins: Auffallen!
Der Elevator Pitch
Ein Elevator Pitch ist deine verbale Visitenkarte. Stell dir vor, du triffst einen wichtigen Investor in einem Aufzug und hast nur einen kurzen Moment Zeit, ihn auf Ihr Unternehmen neugierig zu machen, bevor sich die Türen wieder öffnen.
Dein Elevator Pitch sollte etwa 30 bis 60 Sekunden lang sein. Konzentriere dich auf den Kern deines Unternehmens und verschwende deine Zeit nicht mit Details. Tiefer gehende Fragen können (hoffentlich) in einem Folgegespräch beantwortet werden.
The Investor Pitch
Oldie but Goldie: Der Investor-Pitch. Dies ist die bekannteste Form eines Startup Pitches.
Bei einem Investor Pitch, der häufig vor einem oder mehreren potenziellen Geldgebern durchgeführt wird, stellt ein Startup-Gründer kurz sein Geschäftsmodell vor, um eine Finanzierung für sein Unternehmen zu sichern. Dabei kann ein Pitch Deck persönlich vorgestellt oder per E-Mail verschickt werden. In jedem Fall besteht ein Investor Pitch aus mehreren Folien, die Kernthemen wie Problem, Lösung, Wettbewerb, Traction usw. abdecken.
Trotz seines Namens ist diese Art von Startup-Pitch oder Pitch-Deck auch das, was Gründer verwenden sollten, wenn sie sich für Acceleratoren, Inkubatoren oder Innovationsprogramme bewerben.
Braucht dein Startup mehr als Finanzierungshilfe? Wir haben da was Passendes:
Master Accelerator
Mit diesem Programm schaffen frühphasige Startups eine solide Basis für ihren Erfolg mit der Hilfe von echten Meistern der Startup-Branche aus German Entrepreneurships Kosmos wie Celonis, Flixbus, Foodora, Kaia Health und Sharecare!
German Accelerator
Der German Accelerator unterstützt die vielversprechendsten deutschen Startups bei der internationalen Expansion in die USA und nach Asien. Durch individuell zugeschnittene Programme, intensive Workshops und den Austausch mit erfahrenen Experten sowie Zugang zu einem globalen Netzwerk von Geschäftspartnern und Investoren, erleben Programmteilnehmer eine steile Lernkurve und können so ihre Ziele besonders schnell erreichen.
German Accelerator bietet zur Zeit vielfältige, individuell zugeschnittene Programme für die Märkte in Südost Asien, Indien, Südkorea, Japan, China und die USA, inklusive einem spezialisierten Life Sciences Program.
Noch nicht sicher, wohin es gehen soll? Bewirb’ dich für Kickstart International, um den perfekten Markt für dein Startup zu finden und dich auf die Expansion vorzubereiten.
Für Startups außerhalb Deutschlands:
EU-India Innocenter
Das EU-India Innocenter hilft europäischen Unternehmen mit lokalen Kontakten nach Indien zu expandieren und vor Ort Fuß zu fassen.
Scaler8
Das in Singapur beheimatete Team hilft asiatischen Startups und Mittelstandsunternehmen, im deutschen Markt Fuß zu fassen.
Der Sales Pitch
Der Sales Pitch wird durch ein einziges Ziel bestimmt: Anstatt jemanden zu finden, der in dein Unternehmen investiert, willst du dein Produkt an potenzielle Kunden verkaufen.
Sei dir bewusst, dass du jetzt mit einem anderen Publikum sprichst, das viel mehr daran interessiert ist, wie dein Produkt oder deine Dienstleistung seine Bedürfnisse erfüllt oder seine Probleme löst. Entwickle eine Geschichte, mit der sich deine potenziellen Kunden identifizieren können.
Der Wettbewerbs-Pitch
Bei der Teilnahme an einem Wettbewerb und der Aufforderung zum Pitch haben Startups in der Regel nur drei bis fünf Minuten Zeit, um ihre Geschäftsidee einem Publikum oder einer Jury zu präsentieren. Der Druck ist hoch, denn oft gibt es einen direkten Wettbewerb und die Zeit ist begrenzt.
Da es bei einem Wettbewerbs-Pitch mehr darauf ankommt, was die Gründer sagen – sei es virtuell oder persönlich -, sollte dein Pitch Deck mehr Bildmaterial als Text enthalten, damit sich das Publikum auf das gesprochene Wort konzentrieren kann. Struktur und Inhalt eines Wettbewerbs-Pitches sollten dem Deck für einen Investoren-Pitch ähnlich sein. (Wenn du bei Cashwalk pitcht, solltest du genau diese Art von Pitch vorbereiten!)
Zusammenfassung
Welche Art von Startup-Pitch du verwenden musst, hängt von der Situation und des Publikums ab. Überlege daher gut, welche Form von Pitch für die Gelegenheit die beste ist.
Gleichzeitig solltest du immer darauf vorbereitet sein, dein Startup vorzustellen, wenn sich die Möglichkeit bietet. Bereite dich gut auf die drei wichtigsten Arten von Startup-Pitches vor: High-Concept Pitch, Elevator und Investor Pitch. Wenn es dann soweit ist, hast du das passende Ass im Ärmel.
Nächste Finanzierungsrunde sichern: Jetzt für das nächste Cashwalk Startup Pitching Event bewerben.