Entdecke Lateinamerika in einer Woche
Markterschließungsprogramm nach Argentinien & Chile
Vom 06. bis 11. August 2023 führt German Entrepreneurship in Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern in Chile und Argentinien (AHK Chile und AHK Argentinien) sowie der bayerischen Repräsentanz in Südamerika im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz eine Geschäftsanbahnungsreise nach Santiago de Chile (Chile) und Buenos Aires (Argentinien) durch. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU), insbesondere Startups.
Das Markterschließungsprogramms für kleine und mittlere deutsche Unternehmen ist ein Förderprogramm des:


VORTEILE AUF EINEN BLICK
Vorbereitung
Sie werden auf die Geschäftsanbahnungsreise und das dort stattfindende Programm in Form eines Online-Webinars vorbereitet, welches auch die Möglichkeit bietet, sich mit den anderen Teilnehmenden vor der Reise auszutauschen
Informationen zum Zielmarkt
Vorab erhalten alle Teilnehmenden fachspezifische Informationen zum Zielmarkt. So können Sie sich optimal auf die örtlichen Gegebenheiten vorbereiten und sich vor Antritt der Reise ein Bild vom Markt, seinen Chancen und Ihren Wettbewerbern machen
Networking
Individuelle, auf Ihre Bedürfnisse angepasste Gespräche mit vielversprechenden Kooperationspartnern vor Ort werden für Sie vorab vereinbart
Produktpräsentation
Auf Präsentationsveranstaltungen in den Zielmärkten führen Sie ihre Leistungen und Produkte einem Publikum bestehend aus Industrieexpertinnen und -experten, Unternehmensvertretern, Verbänden, Multiplikatorinnen- und Multiplikatoren sowie staatlichen Institutionen vor
Firmenbesuche
Bei Besuchen von ausgewählten Unternehmen und Institutionen werden Sie von hochrangigen Vertretern empfangen.
* Änderungen im Programm vorbehalten. Im Rahmen der Anmeldung werden wir anhand eines Fragebogens Ihre persönliche Interessenslage prüfen und einzelne Programmpunkte entsprechend anpassen.
Argentinien und Chile als Tor zu Lateinamerika
Lateinamerika ist eine der weltweit am schnellsten wachsenden Innovationsregionen. Insbesondere Startups spielen eine Schlüsselrolle bei der Schaffung von Wachstumschancen für etablierte Branchen wie die Automobilindustrie, der Tourismus, die Digitalisierung und die Landwirtschaft und ebnen den Weg für neue Branchen wie Fintech, IoT, Climate Tech und Blockchain in Lateinamerika. Inländische und ausländische Investitionen nehmen auf dem gesamten Kontinent stark zu, ebenso wie die lokalen Infrastrukturen rund um Universitäten und Industriecluster, die Unternehmertum und Innovation direkt unterstützen.
Argentinien verfügt im regionalen Vergleich über ein hohes Bildungsniveau und ein im Allgemeinen europäisch geprägtes Umfeld. Seitens der Regierung gibt es Programme, die auf die Exportsteigerung oder direkt auf die Entwicklung von Industrie 4.0-Lösungen abzielen. Aufgrund der hohen Relevanz des Agrar- und Lebensmittelsektors wurden in den letzten Jahren besonders viele Biotech-Startups gegründet. Argentinien ist mit 12 der 45 lateinamerikanischen Unicorns auf Platz 2 nach Brasilien. Das Land profiliert sich außerdem in zahlreichen Potentialbranchen als strategischer Partner.Dazu gehört u.a. der Bereich der erneuerbaren Energien, mit grünem Wasserstoff könnte sich ein völlig neues Geschäftsfeld für Argentinien eröffnen.
Als Lieferant gefragter Produkte wie Lithium, das als Rohstoff für die Elektromobilität dient, sowie Nahrungsmittel und Energie (insbesondere Schieferöl und -gas), die durch die aktuelle geopolitische Situation knapp werden und deren Preise sich bereits enorm erhöhen, könnte Argentinien bestehende Produktionsketten ausbauen und neue erschließen. Eine Voraussetzung dafür ist, dass die dafür notwendige Infrastruktur geschaffen und die Modernisierung der lokalen Industrie vorangetrieben wird.
Chile ist eines der am stärksten industrialisierten Länder Lateinamerikas. Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen gehören der Bergbau und die Landwirtschaft. Der Industriesektor in Chile trägt ein Drittel zum BIP bei. Laut „Readiness for the Future of Production Report“ des WEF gehört Chile zu den aufstrebenden Volkswirtschaften. Startups in den Bereichen Industrie 4.0 können somit einen wertvollen Beitrag zur Transformation in Chile leisten. Das „Chilecon Valley“ steht im Global Innovation Index auf Platz 1 in Lateinamerika. Mit knapp drei Milliarden VC-Investitionen im Jahr 2021 zieht das Land immer mehr ausländische Investoren an. Chile, Peru, Kolumbien und Mexiko bilden mit der Pazifik-Allianz eine starke Gemeinschaft für den internationalen Warenverkehr.
Vorläufiger Programmablauf
05.08.23 Samstag: Abflug aus Deutschland nach Santiago de Chile
Abflug aus Deutschland nach Santiago de Chile
06.08.23 Sonntag: Ankunft in Santiago de Chile + Abendessen
- Kennenlernessen mit allen Teilnehmenden
- Vertreter der Deutschen Botschaft und von Germany Trade & Invest sind eingeladen
07.08.23 Montag: Santiago de Chile
- Briefing der Teilnehmenden in der AHK Chile
- Informationen zum chilenischen Markt, Marktchancen und -herausforderungen
- Besuch beim Innovationszentrum der Pontifica University (#1 in Lateinamerika)
- Nachmittags: B2B Termine (von der AHK Chile begleitet)
08.08.23 Dienstag: Santiago de Chile
- Kontaktbörse
- B2B Meetings in den Räumlichkeiten der AHK
- Unternehmensbesichtigungen in Santiago (lokale Verbände, Corporates, Startups, Innovationstreiber)
09.08.23 Mittwoch: Weiterreise von Chile nach Argentinien
- Flug von Santiago de Chile nach Buenos Aires
- Mittagessen und Briefing in Buenos Aires (wirtschaftspolitische Situation, legale Rahmenbedingungen, Schwerpunktbriefing mit Vertretern der Startup-Branche)
- Besuch beim “Parque de la Innovación de la Ciudad de Buenos Aires” (Innovationspark)
- Kennenlernen mit der Regierung der Stadt Buenos Aires und lokalen Startup-Akteuren
10.08.23 Donnerstag: Buenos Aires
- B2B Termine (von der AHK Argentinien begleitet)
- Präsentationsveranstaltung in den Räumlichkeiten der AHK (Panels, Startup-Präsentationen, Networking, Impulsvorträge)
11.08.23 Freitag: Buenos Aires und Rückreise nach Deutschland
- Unternehmensbesichtigungen
- Austausch mit dem Verband argentinischer Jungunternehmer (UNAJE)
- individuelle Abschlussgespräche
- Abends: Individuelle Rückreise nach Deutschland
Teilnahmebedingungen und Kosten
Zielgruppe des Markterschließungsprogramms sind vorrangig kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Selbständige der gewerblichen Wirtschaft sowie fachbezogene freie Berufe und wirtschaftsnahe Dienstleister mit Geschäftsbetrieb in Deutschland und entsprechendem Schwerpunkt der Zielbranche.
Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens:
500 € *
für Teilnehmende:
- mit weniger als 2 Mio. € Jahresumsatz
- und weniger als 10 Mitarbeitenden
750 € *
für Teilnehmende:
- mit weniger als 50 Mio. € Jahresumsatz
- und weniger als 500 Mitarbeitenden
1000 € *
für Teilnehmende:
- ab 50 Mio. € Jahresumsat
- oder ab 500 Mitarbeitenden
*Nettopreis
Für alle Teilnehmenden werden die individuellen Beratungsleistungen in Anwendung der De-Minimis-Verordnung der EU bescheinigt.
Teilnehmen können maximal 12 Unternehmen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, wobei KMU Vorrang vor Großunternehmen haben.
Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen.
Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter https://www.gtai.de/mep abgerufen werden.
Teilnahmebedingungen und Kosten
Zielgruppe des Markterschließungsprogramms sind vorrangig kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Selbständige der gewerblichen Wirtschaft sowie fachbezogene freie Berufe und wirtschaftsnahe Dienstleister mit Geschäftsbetrieb in Deutschland und entsprechendem Schwerpunkt der Zielbranche.
Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens:
500 € *
für Teilnehmende:
- mit weniger als 2 Mio. € Jahresumsatz
- und weniger als 10 Mitarbeitenden
750 € *
für Teilnehmende:
- mit weniger als 50 Mio. € Jahresumsatz
- und weniger als 500 Mitarbeitenden
1000 € *
für Teilnehmende:
- ab 50 Mio. € Jahresumsat
- oder ab 500 Mitarbeitenden
*Nettopreis
Für alle Teilnehmenden werden die individuellen Beratungsleistungen in Anwendung der De-MinimisVerordnung der EU bescheinigt.
Teilnehmen können maximal 12 Unternehmen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, wobei KMU Vorrang vor Großunternehmen haben.
Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen.
Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungs-programms für KMU kann unter https://www.gtai.de/mep abgerufen werden.
Lateinamerika in nur einer Woche
Bereit in eine der am schnellsten wachsenden Innovationsregionen der Welt einzutauchen und potenzielle Geschäftspartner persönlich
kennenzulernen? Jetzt unverbindliche Anfrage stellen! Unser Expertenteam wird sich so schnell wie möglich melden.

David Kasipovic
Business Development