AI Beyond Borders Awards
Wir feiern KI-Startups auf der ganzen Welt
AI Beyond Borders Awards von German Entrepreneurship wurden ins Leben gerufen, um die drei besten deutschen KI-Startups auszuzeichnen, die nicht nur die Grenzen für künstliche Intelligenz neu definieren, sondern sich auch entschieden haben, international zu expandieren.
Startups im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn sie ihr Geschäft über internationale Grenzen hinweg betreiben, seien es nationale Datenschutzbestimmungen oder einfach die kulturelle Akzeptanz der Künstlichen Intelligenz. Für Startups ist es wichtig, die Internationalisierung frühzeitig zu planen, sich über potenzielle Märkte zu informieren, früh Kontakte zu knüpfen und langfristige Partnerschaften in jedem neuen Land zu schließen. Wir bei German Entrepreneurship verstehen die Herausforderungen, denen sich Startups bei der internationalen Expansion gegenüber sehen und helfen ihnen seit über 15 Jahren mit Programmen wie German Accelerator, Scale-up.NRW, Scaler8 oder EU-India Innocenter diese Herausforderungen zu meistern.
Der AI Beyond Borders Award wird jährlich vom AI Competence Center organisiert, einer Initiative, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanziert und von der German Entrepreneurship GmbH durchgeführt wird.
Die Gewinner des AI Beyond Borders Awards 2022
Nach gründlicher Beurteilung unserer internationalen Jury, präsentierten die drei besten Startups ihr Geschäftsmodell auf dem European AI Summit am 27. Oktober 2022 vor einem globalen Publikum.
Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume und Matthias Notz, Geschäftsführer von German Entrepreneurship und German Accelerator, verkündeten den Gewinner des AI Beyond Borders Awards 2022, sowie den zweiten und dritten Platz
Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst:
„Das Besondere an den AI Beyond Borders Awards ist der Fokus auf das Potenzial der Startups zur erfolgreichen Internationalisierung“, erläutert Prof. Matthias Notz, Geschäftsführer von German Entrepreneurship und Managing Director von German Accelerator. „Die drei Finalisten bekommen daher auch bis zu sechs Monate lang fachliche Unterstützung bei ihrer Expansion nach Singapur, Südostasien oder Nordamerika durch die vor Ort bestens vernetzten Mentoren und Experten des AI Competence Centers.“
Und die Gewinner sind…

1st place
Ianus Simulation GmbH
IANUS ist ein deutsches Deep-Tech Scale-up mit Sitz in Dortmund, das ein cloudbasiertes KI-gestütztes Simulationsframework entwickelt hat, mit dem Maschinenbauunternehmen jeder Größe ihre Maschinen vollständig digital konstruieren und ihre Produktivität, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit deutlich steigern können.
https://ianus-simulation.de

2nd place
Signatrix GmbH
Signatrix ermöglicht es stationären Einzelhändlern, das Potenzial ihrer Geschäfte mit KI-Apps zu erschließen: Betrug erkennen, Abläufe optimieren und Kundenwünsche verstehen – die Signatrix AI Suite bietet maßgeschneiderte Lösungen für jede einzelne Filiale.
https://www.signatrix.com/

3rd place
hema.to GmbH
Millionen von Patienten mit Immunkrankheiten wie Blutkrebs werden jedes Jahr falsch behandelt. hema.to bietet objektive KI-basierte Diagnostik und Prognose des Immunsystems, um die Behandlung für jeden Patienten zu personalisieren.
https://www.hema.to/
Zu unserer Jury gehören renommierte KI-Experten wie

Thomas Neubert
GM | Datacenter and AI Cloud Execution and Strategy Group
Founder/Evangelist | Transatlantic AI eXchange
📍 United States

Dirk Hofmann
Co-Founder and CEO
DAIN Studios Germany
📍 Deutschland

Eva-Maria Olbers
Operating Partner
Point72 Ventures
📍 United States

Jan Beger
Senior Director, Digital Ecosystem Europe
GE Healthcare
📍 Deutschland

Siew Choo Soh
Chief Information Officer
MetLife Asia
📍 Hong Kong

Marius Rosenberg
Managing Director Excellence Start-up Center
RWTH Aachen University
📍 Deutschland

Raju Chellam
Chief Editor, AI Ethics & Governance Body of Knowledge
Singapore Computer Society
📍 Singapur

Prof. Dr. Sabine Remdisch
Professor of Business Psychology
Leuphana University | Director Leadership Garage | Head
Institute of Performance Management
📍 Deutschland

Rüdiger Süß
Senior Strategist | Foresight & Trends
DLR – German Aerospace Center
📍 Deutschland

Dr. Parham (Paul) Shahidi
Industrial AI & Manufacturing Design | Program Director | Transatlantic AI eXchange
📍 United States

Keith B. Carter
Partner
KBC Global Partners
📍 Singapur

Prof. Dr. Sabina Jeschke
CEO KI Park e.V.
CTO Quantagonia GmbH
CEO Arctic Brains AB
📍 Deutschland

Prof. Alex Siow
Professor, National University of Singapore
📍 Singapur

Dr. Gao Yujia
Director, Undergraduate Medical Education,
NUS Yong Loo Lin School of Medicine
📍 Singapur

Michael Lew
Managing Director, Ankura
Chair, Cyber Risk Sub-Comm, SFA
📍 Singapur

Dr. James Ong
Founder & Managing Director,
Artificial Intelligence International Institute (AIII)
📍 Singapur
Wie kann ich teilnehmen?
Um für die AI Beyond Borders Awards 2022 in Frage zu kommen, müssen Sie die folgenden drei Fragen beantworten und ein Pitch Deck zusammen mit einer optionalen Videoaufzeichnung einreichen.

- Wie bereiten Sie sich auf die internationale Expansion Ihres Unternehmens vor?
- Bitte beschreiben Sie, wie Sie die KI-Technologie in Ihrem Produkt einsetzen und wie sich diese Technologie Ihrer Meinung nach auf andere geografische Märkte übertragen lässt.
- Wie beurteilen Sie sich globalen Markt für Ihr Produkt? Was sind mögliche Hindernisse für die Expansion? Wie planen Sie, diese Hindernisse zu überwinden?

ERFORDERLICH
Pitch-Deck für einen 2-3-minütigen Pitch, dass dann auch als Präsentation Ihres Startups auf dem European AI Summit dienen könnte [nur PDF]

OPTIONAL
Link zu einem Pitch-Video (auf YouTube oder ähnlicher Plattform gehostet)
Wer kann teilnehmen?
KI-Startups mit Seed-Finanzierung oder Serie A+, die angewandte oder grundlegende Lösungen für künstliche Intelligenz entwickeln.
Sie gelten als KI-Startup, wenn:
→ Sie grundlegende Technologien für maschinelles Lernen (z. B. Sprachmodelle) und/oder Infrastrukturlösungen für die Bereitstellung (MLOps) entwickeln
→ Oder wenn Sie eine Technologie für maschinelles Lernen entwickeln und in Ihr(e) Produkt(e) implementiert haben
Die BewerberInnen müssen eine rechtliche Vertretung in Deutschland haben und seit ihrer Gründung mindestens 500 000 € an Investment erhalten haben.*
*DeepTech-Bewerber, die eine nicht sichtbare staatliche Unterstützung erhalten haben, werden auf Ad-hoc-Basis berücksichtigt.